Eine Studie hat kürzlich den engen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Vorhofflimmern, einer schweren Herzrhythmusstörung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind, unterstrichen. Die Studie, die in der Zeitschrift Zeitschrift für KardiologieDie Studie zeigt, dass Menschen mit Fettleibigkeit ein deutlich höheres Risiko haben, an Vorhofflimmern zu erkranken, einer Erkrankung, die zu Schlaganfall, Herzversagen und anderen lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.
In der Studie wurden die Daten von mehr als 500 000 Teilnehmern ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, an Vorhofflimmern zu erkranken, bei Menschen mit Typ-3-Fettleibigkeit fast doppelt so hoch ist wie bei Menschen, die nicht an Fettleibigkeit leiden. Die Forscher betonten, dass Übergewicht das Herz zusätzlich belastet und zu strukturellen und elektrischen Veränderungen führt, die die Wahrscheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen, einschließlich Vorhofflimmern, erhöhen.
ECPO lanciert Podcast mit persönlichen Geschichten
Als Reaktion auf das wachsende Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Adipositas und Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern hat die Europäische Koalition für Menschen mit Adipositas (ECPO) am #WorldHeartDay einen neuen Podcast gestartet, der Aufklärung und persönliche Geschichten zu diesem Thema vermitteln soll. Die erste Folge des Podcasts enthält ein ausführliches Interview mit Andrew Healing, dem Direktor für Compliance und Kommunikation der ECPO, der über seine eigenen Probleme mit Adipositas und eine kürzlich gestellte Diagnose von Vorhofflimmern spricht.
In dieser Folge erzählt Andrew, wie sein lebenslanger Kampf mit dem Gewicht zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führte, die in der Diagnose Vorhofflimmern gipfelten. "Als ich zum ersten Mal die Diagnose erhielt, war das ein Weckruf", erinnert er sich. "Ich war mir der Gesundheitsrisiken, die mit Übergewicht einhergehen, immer bewusst, aber Vorhofflimmern hatte ich nicht einmal auf dem Radar."
Im Laufe des Podcasts beschreibt er seinen Weg zur Bewältigung beider Krankheiten, einschließlich Änderungen des Lebensstils, medizinischer Eingriffe und der emotionalen Auswirkungen des Lebens mit einer chronischen Krankheit. Er spricht auch über die Stigmatisierung von Fettleibigkeit und wie sie Menschen davon abhalten kann, frühzeitig Hilfe zu suchen.
Eine wachsende Sorge um die öffentliche Gesundheit
Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen, von der weltweit über 33 Millionen Menschen betroffen sind. Da die Zahl der Menschen, die mit Fettleibigkeit leben, weltweit zunimmt, sind Experten besorgt, dass die Häufigkeit von Vorhofflimmern weiter ansteigen wird, wenn nicht mehr getan wird, um die Ursachen zu bekämpfen.
Experten zufolge kann eine Gewichtsabnahme, selbst in bescheidenem Umfang, eine tief greifende Wirkung auf die Herzgesundheit haben. Bei Patienten, die 10-15% ihres Körpergewichts verlieren, kommt es häufig zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome oder sogar zu einer Rückgängigmachung der A-Fib-Diagnose.
Die ECPO-Podcast-Reihe soll die persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser gesundheitlichen Herausforderungen beleuchten und gleichzeitig Erfahrungen mit Prävention und Management vermitteln. Sie ist auf allen wichtigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Da immer mehr Menschen über ihre Erfahrungen sprechen, hoffen die Befürworter, dass der Podcast dazu beiträgt, Barrieren in der Versorgung abzubauen, Gespräche anzuregen und denjenigen Hoffnung zu geben, die mit fettleibigkeitsbedingten Krankheiten zu kämpfen haben.
Der neue ECPO-Podcast kann auf folgenden Plattformen abgerufen werden Spotify, Apple Podcastsund RSS.de. Die Organisation hofft, dass sie durch die Schärfung des Bewusstseins durch persönliche Geschichten das Leben der von Fettleibigkeit und Vorhofflimmern Betroffenen wirklich verändern kann.