Eurobesitas ist eine Vereinigung von Patienten, die in der Schweiz an Fettleibigkeit leiden.
Aber zunächst einmal: Warum der Name Eurobesitas, wenn es sich doch um eine nationale Schweizer Vereinigung handelt? Eurobesitas Europe war die erste europäische Adipositas-Patientenvereinigung, die 1993 gegründet wurde und 15 europäische Länder (darunter Belgien, Deutschland, Italien, Griechenland, Polen, Österreich und Portugal) zusammenführte. Unsere Organisation wurde 1994 in der Schweiz gegründet und war die erste Vereinigung dieser Art in der Schweiz; sie schloss sich Eurobesitas Europa im selben Jahr an. Dann verschwand die europäische Organisation aus Mangel an Sponsoren, und Eurobesitas Schweiz blieb übrig.
Eurobesitas arbeitet auf unabhängige, multidisziplinäre und kooperative Weise. Es wurde speziell für Menschen mit Übergewicht/Adipositas und/oder Essstörungen und deren Familien geschaffen. Sie ermöglicht es Patienten, die dies wünschen, mit Adipositas-Spezialisten, Klinikern, Physiotherapeuten, auf angepasste Aktivitäten spezialisierten Sportlehrern, Ernährungswissenschaftlern, Diätassistenten, Sozialarbeitern, Psychologen und Psychiatern, Lehrern usw. in Kontakt zu treten.)

Unsere Projekte sind es, jedem Mitglied Unterstützung und wirksame Hilfe zu bieten, um seine eigenen Bedürfnisse zu definieren, um sein Selbstwertgefühl, seine Selbstbestätigung und sein Wohlbefinden wiederzuerlangen, sein Selbstbild wiederherzustellen und seine eigenen Lebensziele zu definieren, um schrittweise auf realistische und nachhaltige Weise abnehmen zu können. Dies geschieht mit einem achtsamen, kognitiv-behavioralen und bio-psycho-sensorischen Ansatz:
- Adresse kognitive Einschränkungd.h. Hilfe, um nach dem eigenen Empfinden zu essen, von allem, ohne Schuldgefühle,
- Erkennen Sie emotionales Leiden und die Toleranz gegenüber emotionalem Unbehagen zu erhöhen der Reihe nach Bewältigung von impulsivem Essen,
- Arbeit an Akzeptanz, Selbstwertgefühl und Selbstbestätigung.
Wohlbefinden hängt über den Umgang mit unseren Gefühlen. Unsere Emotionen zu akzeptieren, zu akzeptieren, dass Gedanken, die wir nicht mögen, durch uns hindurchgehen können, ohne zu kämpfen, ohne die Kontrolle durch Essen zu suchen, das ist das Geheimnis. Das ist es, was uns erlaubt, mit vollem Bewusstsein zu essen.
Unsere Ziele den Mitgliedern zu geben sind:
- ein aktives Zuhören und Antworten auf alle Fragen,
- die Mittel zu geben, um eine möglichst wirksame und langfristige Gewichtsabnahme zu beginnen,
- ihnen dabei zu helfen, Ernährungswissen zu erwerben, das sich auf physische und psychische Aspekte bezieht, und diese in ihr tägliches Leben zu integrieren,
- den Willen zu respektieren, Gewicht zu verlieren, es zu stabilisieren oder nichts zu ändern
- die Möglichkeit zu geben, die eigenen Gefühle und die der Familie auszudrücken
- didaktisches Material für Jugendliche und Erwachsene zu entwickeln, um diese komplexe Krankheit besser zu verstehen und sie bestmöglich zu behandeln
- Wir bieten auch kostenlose Workshops zur therapeutischen Ausbildung für unsere Mitglieder, sowohl in Bezug auf Essverhalten (Hunger- und Sättigungsgefühl, Freude am Essen, emotionales Essen, achtsames Essen...) und angepasste körperliche Aktivität die von Spezialisten des Instituts für Wissenschaft und Sport der Universität Lausanne gehalten werden, der Körper in all seinen Zuständen, KörperbewusstseinSophro-Bio-Dynamische EntspannungskurseAutogenes Training (Schulz), meditative Techniken, Hypnose oder die Feldenkrais-Methode, Yoga... psychologische Aspekte (Umgang mit Stigmatisierung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen, auf das Selbstbild, das Selbstwertgefühl, Essstörungen, meinen Lebensweg und jetzt...),...
"Der Körper wird als Mitarbeiter bei der Heilung gesehen, nicht als Hindernis für das Wohlbefinden". L. Gamba

Unsere Missionen sind:
- Bekämpfung von Stigmatisierung, Diskriminierung in all ihren Formen und Menschenfeindlichkeit
- die Stigmatisierung von Menschen, die an Fettleibigkeit leiden, zu einem gesetzlichen Straftatbestand zu machen
- Verbesserung der Behandlung von Fettleibigkeit
- zur Anerkennung der Adipositas als Krankheit sowohl auf politischer als auch auf Krankenversicherungsebene beizutragen
- dafür zu sorgen, dass multidisziplinäre Programme zur Behandlung von Erwachsenen, die an Fettleibigkeit leiden, abgedeckt werden und dass sie schließlich erstattet werden.
Andererseits haben wir für den 4. März 2021, den Welttag der Adipositas, ein Video erstellt, das von ECPO und WOD unterstützt wird. Dieses Video zeigt eine stigmatisierende ärztliche Beratung, gefolgt von einer einfühlsamen Beratung, und offenbart dann die schädlichen Folgen der Stigmatisierung für die Patienten, die sich ihr unterziehen (in der Tat gibt es immer noch zu viele Ärzte und Gesundheitspersonal, die Adipositas-Patienten stigmatisieren!) Der Film wurde in meinem Büro gedreht und das Szenario basiert auf realen, aktuellen und sehr realen Erfahrungen von Mitgliedern der Eurobesitas. Die Schauspieler, Nichtfachleute, sind Mitglieder von Eurobesitas. Wir konnten den Film am 4. März in den sozialen Netzwerken, im Westschweizer Fernsehen, auf der Plattform planète santé und in anderen Artikeln weit verbreiten. Ich konnte eine Version mit deutschen Untertiteln und eine weitere mit englischen Untertiteln beschaffen und finanzieren. Er wird bereits zu Ausbildungszwecken für Ärzte und Gesundheitspersonal u.a. an den Universitätsspitälern Genf, Lausanne, Zürich und Basel, aber auch in Portugal, Deutschland, Slowenien und Schweden eingesetzt. Eine Audioversion auf Portugiesisch wurde in Portugal bereits von fast 20'000 Personen gesehen.
Hier ist der Link, über den Sie es herunterladen können:
- https://www.youtube.com/watch?v=yEbqq_-qjfs auf ENGLISCH
- https://www.youtube.com/watch?v=nAfcQ_1MOEo&t=1s auf FRANZÖSISCH
- https://www.facebook.com/APCOI/videos/337661831022548 in PORTUGUESISCH
- https://www.youtube.com/watch?v=tNAJgc4HC4Y&t=1s auf DEUTSCH