EASO Patientenrat: September 2015

von | Sep. 15, 2015 | EASO ECPO

Hallo Steffy, es ist immer eine Freude, ein neues Mitglied im EASO-Patientenrat zu begrüßen. Erzählen Sie uns ein wenig über sich:

Mein Name ist Stefanie Wirtz - alle nennen mich Steffy. Geboren wurde ich 1976 in Essen, Deutschland. Ich arbeite als Disponentin auf dem größten Rangierbahnhof in

Europa. Ein Rangierbahnhof ist ein großer Bahnhof, in dem Güterwagen zu Zügen zusammengestellt werden. Ich arbeite in der Nähe von Maschen im Süden von Hamburg. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter im Teenageralter.

A woman wearing a white shirt and black pants.

Bitte beschreiben Sie Ihren Bezirk und Ihren Wohnort:

Ich wohne in Deutschland, nur ein paar Kilometer außerhalb von Hamburg. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland und die achtgrößte Stadt in der EU. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Hamburg auch das dreizehntgrößte deutsche Bundesland. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und auch ein beliebtes Touristenziel.

Steffy, bitte nennen Sie uns einige Ihrer Lieblingsaktivitäten, Hobbys und Interessen:

Ich lese gerne und probiere neue Backrezepte aus, um mich zu entspannen. Wenn ich Zeit habe, treibe ich gerne Sport und arbeite im Garten.

Ich liebe es zu schwimmen und fühle mich im Wasser am wohlsten. Zu meinen Lieblingszielen und -aktivitäten gehören das Entspannen mit einem Buch am Ostseestrand und eine Herbstwanderung durch die rheinland-pfälzischen Weinberge.

Wenn möglich, besuchen wir Freunde in Hurghada (Ägypten).

Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie mit der Fettleibigkeit gemacht haben:

Als ich sechs Jahre alt war, wurde mein "Babyspeck" als übergewichtig eingestuft. Seitdem hat mein Gewicht mit jedem Jahr mehr zugenommen. Im Jahr 2009 hatte ich eine Magenbypass-Operation und engagierte mich für die Zeit in der Selbsthilfe. Durch die Magenbypass-Operation habe ich 85 kg abgenommen; ich muss jeden Tag daran arbeiten, das Gewicht zu halten.

Im Jahr 2013 habe ich zusammen mit anderen die AdipositasHilfe Nord e.V. mit gegründet.

Die gemeinnützige Organisation umfasst Selbsthilfeprogramme, die Menschen mit Adipositas unterstützen und sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Wir "kämpfen" dafür, dass fettleibige Menschen in Deutschland eine angemessene medizinische Behandlung erhalten. Es ist ein langer, harter Weg, aber wir sind nicht allein. Wir schließen uns mit anderen Selbsthilfegruppen zusammen

Organisationen. Das entscheidende Problem war bisher, dass fettleibige Menschen keine Lobbyunterstützung haben.

Was erhoffen Sie sich von dem bevorstehenden Europäischen Adipositas-Gipfel im Juni 2016?

Da ich ein neues Mitglied des EASO-Patientenrats bin, habe ich bisher noch nicht an ECO-Veranstaltungen teilgenommen. Ich freue mich darauf, mit anderen Mitgliedern aus ganz Europa zusammenzuarbeiten, um die Situation für Menschen, die an Fettleibigkeit leiden, zu verbessern. Ich hoffe, dass ich in Zukunft von den Erfahrungen anderer Länder lernen kann und bin sicher, dass mein Verband von den vielfältigen Erfahrungen aus ganz Europa profitieren wird.

Seit 2009 unterstütze ich fettleibige Menschen, mit denen ich arbeite, mit Selbsthilfeberatung und -programmen. Im September 2013 haben wir uns gemeinsam mit dem Verein (www.adipositashilfe-nord.de), die Beratungsstellen für fettleibige Menschen einrichten, und bisher haben wir 500 Menschen kostenlos unterstützt. In den kommenden Jahren werden wir uns verstärkt um Kinder und Jugendliche kümmern. Wir fangen oft zu spät an, Hilfe und Unterstützung zu leisten; das sollte sich ändern.

Ich freue mich darauf, viele neue und interessante Mitglieder aus ganz Europa kennenzulernen und mit ihnen Zeit zu verbringen. Bis jetzt genieße ich diese Erfahrung sehr.