Tag 2 der EASO Adipositas-Masterclass in Budapest konzentriert sich auf Adipositas bei Kindern und zukünftige Behandlungsperspektiven

von | 18. September 2024 | Nachrichten

Am zweiten Tag der Masterclass der European Association for the Study of Obesity (EASO) wurde das kritische Thema der Fettleibigkeit bei Kindern beleuchtet. Führende Experten gaben Einblicke in neue Behandlungsmethoden und die Komplexität des Umgangs mit Fettleibigkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Paulina Nowicka: Neuroentwicklungsstörungen und Adipositas im Kindesalter Die Diskussionen des Tages wurden von Professorin Paulina Nowicka eröffnet, die sich auf die Überschneidung zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und Fettleibigkeit bei Kindern konzentrierte. Nowicka hob hervor, dass es immer mehr Belege für einen Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit bei Kindern gibt. In ihrem Vortrag betonte sie, wie wichtig es für eine wirksame Behandlung ist, beide Probleme gleichzeitig anzugehen, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Jennifer Baker: Die Ergebnisse der Behandlung von Adipositas bei Kindern Professor Jennifer Baker Dias erörterte die entscheidende Frage: "Welches Ergebnis wünschen wir uns bei der Behandlung von Fettleibigkeit bei Kindern?" Es wurde betont, dass die Ziele über die Gewichtsabnahme hinausgehen und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, des psychischen Wohlbefindens und der Lebensqualität einschließen müssen. "Wir stehen an der Schwelle zu einem goldenen Zeitalter, in dem neue Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit auf den Markt kommen", hieß es, und es zeichnet sich eine Zukunft ab, in der maßgeschneiderte Behandlungen die Adipositasbehandlung revolutionieren könnten. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass noch vieles unbekannt ist, insbesondere die Frage, warum manche Menschen nicht auf die medikamentöse Behandlung ansprechen oder bei der Gewichtsabnahme ein Plateau erleben.

Carl Roberts: Die Mechanismen der neuen Medikamente Carl Roberts untersuchte die Wirkmechanismen neuer Adipositas-Medikamente und ging der Frage nach, wie diese Medikamente die Energieaufnahme und das Verhalten beeinflussen. Er betonte die Notwendigkeit eines stärker personalisierten Behandlungsansatzes und stellte fest: "Für eine personalisierte Behandlung ist es notwendig, die Auswirkungen von Medikamenten auf Verhaltensweisen zu charakterisieren, die mit einer erhöhten Energieaufnahme verbunden sind." Dieser Ansatz könnte seiner Meinung nach dazu beitragen, die Ergebnisse für Patienten zu verbessern, die mit dem Gewichtsmanagement kämpfen.

Roberts wies auch auf die physiologischen Herausforderungen hin, mit denen Menschen mit Adipositas konfrontiert sind, und erklärte, dass zwei Hauptmechanismen - Hunger und metabolische Anpassung - erhebliche Hindernisse für eine langfristige Gewichtsabnahme schaffen. "Diese beiden Mechanismen bedeuten, dass wir gegen uns selbst kämpfen und immer verlieren", erklärte er und unterstrich die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses dieser Prozesse, um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern.

Dror Dicker: Verwaltung und Verschreibung neuer Medikamente Zum Abschluss des Tages gab Dr. Dicker praktische Hinweise für die Verschreibung und den Umgang mit der neuen Welle von Adipositas-Medikamenten. Er wies darauf hin, dass Menschen mit Adipositas oft sehr empfindlich auf Essensreize reagieren, was die Gewichtserhaltung besonders schwierig macht. "Menschen, die mit Adipositas leben, reagieren viel aggressiver auf Essensreize, und deshalb ist es schwieriger, eine Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten", erklärte Dicker. Sein Vortrag konzentrierte sich auf den sorgfältigen Umgang mit diesen Medikamenten, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.

Auf der #EASOed-Konferenz wurde die Komplexität der Adipositas-Behandlung weiter erforscht. Der zweite Tag unterstrich die Bedeutung der Integration medizinischer, psychologischer und verhaltensbezogener Strategien im Kampf gegen Adipositas, insbesondere bei Kindern. Die Zukunft sieht mit der Entwicklung neuer Behandlungen vielversprechend aus, aber es gibt noch erhebliche Herausforderungen, wenn es darum geht, das individuelle Ansprechen auf die Therapien zu verstehen und zu steuern.

Angesichts der weltweit anhaltenden Adipositas-Epidemie geben die auf der Obesity Masterclass der EASO vermittelten Erkenntnisse Hoffnung und Orientierung für die künftige Forschung und Behandlung.