ECPO-Teilnahme an Tag 1 der EASO Obesity Masterclass in Budapest
Der erste Tag der EASO Obesity Masterclass in Budapest war eine aufschlussreiche Erfahrung für alle Teilnehmer, auch für die Vertreter der ECPO (European Coalition for People Living with Obesity). Die Veranstaltung, an der führende Experten, Angehörige der Gesundheitsberufe und Patientenvertreter teilnehmen, zielt darauf ab, das Verständnis und die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Adipositas weltweit zu fördern.
Die ungarische ECPO-Vertreterin Judit berichtete auf der Bühne von ihren persönlichen Erfahrungen und der gesellschaftlichen Sichtweise auf das Thema Fettleibigkeit in ihrem Heimatland. Sie stellte fest, dass Fettleibigkeit in Ungarn oft als eine Entscheidung für den Lebensstil und nicht als ein komplexes Gesundheitsproblem betrachtet wird. "Für viele hier gilt es immer noch als eine Frage der Willenskraft", erklärte Judit. Sie teilte jedoch auch ihre eigenen Ziele mit und betonte, dass es ihr nicht darum geht, Kilos zu verlieren, sondern ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. "Ich will nicht abnehmen, um die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen. Für mich ist es wichtig, schwimmen zu können, mich freier zu bewegen und ein gesünderes Leben zu führen."

Judits aufrichtige Botschaft fand bei vielen Anwesenden großen Anklang. Sie betonte, wie wichtig es ist, das Gespräch von rein äußerlichen Zielen auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität zu verlagern. Sie ermutigte die Anwesenden, den Umgang mit Fettleibigkeit als Teil einer umfassenderen Reise zur Verbesserung der Gesundheit zu betrachten und nicht nur als numerisches Ziel auf der Waage.
Susie, eine weitere ECPO-Vertreterin, betonte die entscheidende Rolle der Sprache im Gesundheitswesen, insbesondere bei Terminen. Sie sprach darüber, wie die Wortwahl des medizinischen Personals das emotionale Wohlbefinden der Patienten und ihre Bereitschaft, sich behandeln zu lassen, stark beeinflussen kann. "Worte sind wichtig", sagte Susie leidenschaftlich. "Bei der Behandlung von Adipositas geht es nicht nur um den Behandlungsplan, sondern auch darum, wie man ihn dem Patienten vermittelt. Patientenzentrierte Pflege bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen - seine Ängste, Ziele und Erfahrungen zu verstehen."

Ellen, die ECPO-Vertreterin aus den Niederlanden, schilderte ihren eigenen emotionalen Weg. "Ich hatte solche Angst, nicht gehört zu werden, wenn ich um Hilfe bat", erinnerte sich Ellen. Ihre Geschichte unterstrich die Notwendigkeit, dass Gesundheitsdienstleister den Patienten wirklich zuhören und ihnen das Gefühl geben, unterstützt zu werden. Sie betonte, dass die Angst, verurteilt oder abgewiesen zu werden, Menschen oft davon abhält, die Hilfe zu suchen, die sie brauchen.

Die Anwesenheit von ECPO bei der EASO Obesity Masterclass ist eine wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Patientenvertretung bei der Gestaltung der Gesundheitspolitik und -praxis. Die von Judit, Susie und Ellen vermittelten Erkenntnisse tragen dazu bei, den Dialog über Adipositas von Schuld und Scham auf Verständnis und Unterstützung umzustellen.
Auch im weiteren Verlauf der Masterclass wird die ECPO eine wichtige Stimme bleiben und dafür sorgen, dass die Perspektive der Patienten im Mittelpunkt der Diskussionen über Adipositasversorgung und -behandlung steht. Der erste Tag hat bereits den Ton für eine umwälzende Veranstaltung angegeben, und wir freuen uns auf die weiteren Gespräche, die noch folgen werden.