Wie man Menschen zuerst unterstützt

Die ECPO-Kampagne "People First Language" (PFL) wurde auf der ECO2019 in Glasgow von ECPO ins Leben gerufen. Die "People First Language" für Adipositas wurde in den letzten Jahren von unseren Kollegen in aller Welt vorangetrieben.

Wie können Sie Person/People First Language unterstützen?

People-first language (PFL), auch person-first language (PFL) genannt, ist eine Art von sprachlichem Rezept, das die Person vor die Diagnose stellt und beschreibt, was eine Person "hat", anstatt zu behaupten, was eine Person "ist".

Durch die Verwendung einer Sprache, die die Person in den Mittelpunkt stellt, können Sie eine (bewusste oder unbewusste) Marginalisierung oder Entmenschlichung vermeiden, wenn Sie über Menschen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung sprechen. Sie kann als eine Art Etikette für Menschen mit Behinderungen angesehen werden, aber die personenzentrierte Sprache kann auch allgemeiner auf jede Gruppe angewandt werden, die ansonsten durch einen Zustand oder ein Merkmal (z. B. Ethnie, Alter oder Aussehen) definiert oder geistig kategorisiert würde.

Die personenorientierte Sprache vermeidet die Verwendung von Etiketten oder Adjektiven, um jemanden zu definieren, und verwendet Begriffe wie "eine Person mit Diabetes" oder "eine Person mit Alkoholismus" anstelle von "ein Diabetiker" oder "ein Alkoholiker". Damit soll erreicht werden, dass eine Person in erster Linie als Person und erst in zweiter Linie als Person mit bestimmten Merkmalen gesehen wird. Die Befürworter einer Sprache, die die Person in den Mittelpunkt stellt, weisen darauf hin, dass das Versäumnis, die Person geistig von der Eigenschaft zu trennen, das Gefühl verstärkt, dass sowohl die Eigenschaft als auch die Person von Natur aus schlecht oder minderwertig sind, was zu Diskriminierung führt und gleichzeitig implizit ein Gefühl der Dauerhaftigkeit verstärkt, selbst bei Problemen, die wahrscheinlich nur vorübergehend sind. So hat beispielsweise eine Person mit einer Substanzkonsumstörung eine gute Chance, eine langfristige Remission zu erreichen - viele Jahre, in denen sie gesund und produktiv ist -, aber sie als "Substanzmissbraucher" zu bezeichnen, verstärkt das unausgesprochene Gefühl, dass sie von Natur aus und dauerhaft verdorben ist und lässt Zweifel an der Aufrechterhaltung der Remission aufkommen.

*entnommen aus Wikipedia

Wie unsere Freunde von OAC sagen, ist die People-First Language nichts Neues, aber sie ist neu für die Adipositasgemeinschaft. Seit Jahren haben andere chronische Krankheiten, z. B. im Bereich der psychischen Gesundheit und Behinderungen, die People-First Language übernommen und ihre Verwendung in allen Berichten gefördert.

Eine an der Person orientierte Sprache ist der Standard für den respektvollen Umgang mit Menschen mit chronischen Beschwerden und Krankheiten. Anstatt Menschen aufgrund ihrer Krankheit mit einem Etikett zu versehen, erkennen Ärzte, Kliniker und Wissenschaftler die Notwendigkeit, die besonderen Hindernisse für den Dialog im Zusammenhang mit Fettleibigkeit zu verstehen und anzugehen.

Wir von ECPO fordern die Verwendung der Sprache "Person First" in allen Berichten über Adipositas in den Medien und in der breiten Öffentlichkeit. Wir sind Menschen, die mit Adipositas leben, und wir verdienen eine respektvolle und würdevolle Sprache, wenn über unsere Krankheit gesprochen wird. Wir werden nicht durch unsere Fettleibigkeit definiert, wir sind Menschen, die mit der Fettleibigkeit leben.

Wir fordern, dass wir in nicht diskriminierenden, nicht stigmatisierenden und nicht beleidigenden Begriffen angesprochen werden.

Um negative Gefühle bei einer Person zu reduzieren, kann es hilfreich sein, und wir bitten zu betonen, dass Adipositas ein klinischer Begriff ist und keine Beschreibung des körperlichen Aussehens.

BEISPIELE für die Verwendung der ersten Sprache der Menschen

Die Verwendung der nachstehenden Begriffe und Formulierungen ist hilfreich.

  • Adipositas, nicht fettleibig
  • Eine Person, die mit Adipositas lebt, nicht eine adipöse Person.
  • Gewicht, nicht Schwere/Größe
  • Schwere Adipositas, nicht morbide Adipositas
Two people holding up badges at a conference.